04.04.22

Summer in the Lab: Eine Brücke zwischen Forschung und Bildung

Wie kann man den Studentinnen und Studenten der EPFL einen praktischen und vertieften Einblick in ihr Studienfach ermöglichen? Die Summer in the Lab-Praktika sind das erste offizielle Programm der Hochschule, das auf diese Herausforderungen eingeht.

In ihrem Bestreben, die Forschungskultur an der EPFL zu entwickeln, hat die Academic Vice Presidency (VPA) dieses Jahr das Programm Summer in the Lab ins Leben gerufen. Dieses Projekt, das vom Service de Promotion de l’Éducation (SPE) durchgeführt und verwaltet wird, fördert das praktische Lernen ab dem Bachelor-Zyklus.

Summer in the Lab richtet sich an Studentinnen und Studenten der EPFL, die ihr Interesse an der Forschung erkunden oder bestätigen möchten. Das Ziel dieser zweimonatigen Sommeraufenthalte in einem der Labors der EPFL ist es, den Praktikanten die Möglichkeit zu geben, mit dem vielfältigen Forschungsumfeld in Berührung zu kommen, ihre polytechnischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen und ihre Karriereaussichten in der Schweiz und auf internationaler Ebene zu verbessern. Für Kathryn Hess Bellwald, Associate Vice President für studentische Angelegenheiten und Outreach, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen viel tieferen Einblick in ihr Studienfach gewinnen, um eine fundierte Wahl für ihre weitere Ausbildung und zukünftige Karriere zu treffen:

„Im Gegensatz zu Semesterprojekten und praktischen Arbeiten, bei denen der Rahmen in der Regel in Bezug auf das Lernniveau gestaltet wird, bieten diese Praktika einen konkreten, weniger strukturierten und realistischeren Prozess der kreativen und innovativen Schritte eines hochmodernen Forschungslabors.“

Die Studentinnen und Studenten der EPFL haben dieses neue Praktikumsprogramm mit Begeisterung und großem Interesse aufgenommen. Laut Manon Boissat, Co-Präsidentin des AGEPoly, könnte Summer in the Lab ein großer Erfolg werden, da es die Möglichkeit bietet, Erfahrungen zu sammeln, aber auch aus seiner Komfortzone herauszutreten, und zwar dank einer bezahlten Tätigkeit, die mit dem akademischen Kalender vereinbar ist.

Auf Wunsch der Studentenschaft und der Alumni haben die VPA und die SPE außerdem Workshops in Wissenschaftskommunikation und Führung eingeführt, die speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms konzipiert wurden. Mit diesem multidisziplinären Ansatz bietet Summer in the Lab eine ausgewogene und gleichzeitige Bereicherung der wissenschaftlichen und fachübergreifenden Kompetenzen.

La clôture de cette première édition se fera en septembre dans le cadre d’un colloque durant lequel les stagiaires exposeront leurs travaux, l’occasion d’appliquer les nouvelles notions acquises en présentation et en communication. Kathryn Hess Bellwald explique : „Il est aujourd’hui indispensable pour de futurs scientifiques, chercheuses et chercheurs, ou encore managers responsables et pragmatiques, d’avoir les capacités d’exposer leurs projets, travailler et communiquer en équipe. “

„Le bon accueil de ces cours par les talents de l’École nous conforterait dans notre stratégie à développer et intégrer de plus en plus de cours en compétences transverses comme partie intégrante du cursus académique.“

Kathryn Hess Bellwald

Les candidatures de cette année sont closes. Pour les inscriptions aux stages d’été 2023, les candidatures ouvriront en décembre 2022. Plus d’infos sur les pages dédiées au programme Summer in the Lab ou en contactant le Service de promotion de l’éducation (SPE) : sil.internship@epfl.ch

Financement

Das Praktikumsprogramm Summer in the Lab wird von der Fondation du Domaine de Villette unterstützt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.